Romancewoche 2017 – Christiane Lind „So weit uns Träume tragen“

18527330_1472428619444724_6505205644984805095_o

Nur für kurze Zeit zum super Sonderpreis von 0,99 €


Halli Hallo zusammen!
Heute ist bereits der dritte Tag der Romancewoche und mein nächster Beitrag steht an!
Heute habe ich einen kleinen Buchtipp und eine kleine Buchvorstellung für euch!
Und zwar wie der Titel dieses Beitrages schon sagt zu dem Buch „So weit uns Träume tragen“ von Christiane Lind! Weiterlesen

[Rezension] „Pilgrim – Die Rebellen“ Band 1 von Joshua Tree

19400293_1883552798561356_8783463479947808713_oKlappentext
Ihre Magie macht sie zu Göttern, doch der Preis ist der Wahnsinn. Können fünf unzertrennliche Freunde sich ihrem Schicksal entgegenstellen? Können sie die tödlichen Geheimnisse des einsamen Berges ergründen?
Aus den Wellen eines endlosen Ozeans erhebt sich der Berg Pilgrim. Unter der Herrschaft ihres unsterblichen Anführers, dem Hüter der Seelen, vollbringen seine Bewohner wahre Wunder mit ihrer mystischen Magie, dem Hatori. Quelle ihrer scheinbar grenzenlosen Macht ist die Weltenblume, ein uraltes, mysteriöses Wesen, das tief im Herzen des Berges schlummert. Doch für ihre Magie fordert sie einen Preis: Den Wahnsinn. Magnus, Prinz von Pilgrim und Tzunai müssen mit ihren Freunden Tasha, Tomm und Felix bald herausfinden, dass sich hinter den scheinbar grenzenlosen Wundern ihrer Heimat weitaus mehr verbirgt als sie ahnen. Ist der einsame Berg tatsächlich so einsam, wie sie seit ihrer Kindheit gelernt haben? Warum darf kein Pilgrim älter als 40 Sommer werden? Wohin verschwinden ihre Nachbarn? Welches Geheimnis steckt hinter der Weltenblume? Als Magnus und Tzunai ihre gemeinsame Suche nach Antworten beginnen, ahnen sie noch nicht, dass sie Pilgrim für immer verändern werden, denn die Rebellion hat gerade erst begonnen. Ihr Ausgang ist ungewiss, die Konsequenzen verheerend und während ein magischer Krieg entflammt, richten sich die Blicke finsterer Mächte auf den einsamen Berg, die seit Jahrtausenden auf diesen Moment gewartet haben.
Weiterlesen

[Rezension] „Das Geheimnis der Madame Yin“ von Nathan Winters

Klappentext
1877: Die Pinkerton Detektivin Celeste Summersteen reist mit der jungen Dorothea Ellingsford von Chicago nach London. Vordergründig soll sie das Mädchen zu ihrer Familie zurückbringen, doch ihr wirklicher Auftrag ist heikler: Eine von Dorotheas Freundin­nen wurde ermordet und die Detektivin soll nun den Mörder finden, da Dorothea selbst in Gefahr sein könnte.
Allerdings gestalten sich die Ermittlungen schwierig: Das Mädchen schweigt beharrlich und die einzigen Hinweise auf den Mörder sind ein Stück Stoff und eine Haarlocke, die im Mund der Toten gefun­den wurden. Dann findet man die Leiche der Opium­königin des East End in der Themse.
Auf der Suche nach Antworten muss Celeste tief in das verderbte Herz Londons vordringen und dabei ihr eigenes Leben riskieren. Dabei ist Inspector Edwards von Scotland Yard, der ihr bei den Ermittlungen hel­fen soll, alles andere als eine Hilfe. Der hartgesottene Polizist mag es nicht, wenn sich Amateure und dann auch noch weibliche, in seine Arbeit einmischen. Weiterlesen

[Rezension] „Superbia: Deadly Sin Saga“ Band 2 von Lana Rotaru

51khMmHqzGL

Ein Vertrag.
Zwei Seiten.
Drei Personen.
Die erste Todsünde.
Himmel oder Hölle?
Leben oder Tod?
»Du hast verloren, Avery. Jetzt gehört ihr mir!«


Textausschnitt

»Nein! Verdammt! Nein! Nein! Nein!« Jedes seiner Worte schallte wie ein Donnergrollen durch den Wald. Blitzschnell richtete Nox seine Aufmerksamkeit auf einen der massiven Bäume und schlug mit beiden Fäusten mehrmals mit erschreckender Intensität und Geschwindigkeit darauf ein. »Das ist deine Schuld! Wenn ich nicht deinetwegen in den Tunnel zurückgemusst hätte, wäre das nicht passiert!« Seine Augen loderten gleißenden hell auf und ich wich zurück. Noch nie zuvor hatte ich eine solche Angst vor ihm gehabt. »Ich wollte dich von Anfang an nicht dabeihaben, weil ich wusste, dass du mir nur im Weg stehen würdest.« Er folgte mir. »Ihr Menschen seid nur Ballast«, spie er mir fauchend entgegen und sein heißer Atem prickelte auf meiner wunden Haut. »Am liebsten würde ich dich hier stehen lassen und in die Menschenwelt zurückgehen, um die letzten Stunden meines Daseins mit willigen Frauen zu verbringen. Aber nein, stattdessen muss ich den Babysitter für dich spielen!«
»Was ist denn los? Wieso bist du auf einmal …« … so grausam … »… ein noch größerer Arsch als sonst?«
»Was passiert ist?« Nox schnaubte herablassend und verengte seine Augen zu schmalen Schlitzen. Sein Blick bohrte sich wie ein Assassindolch in meinen. »Die Fee ist verschwunden! Der einzige Grund, weshalb wir überhaupt an diesem Ort sind und unser Leben riskieren, ist abgehauen!« Weiterlesen

Autorenvorstellung Kati Wepner

Hallo Kati!
Bitte stelle dich in deinen eigenen Worten einmal kurz vor.
Hu Hu :D Ich bin Kati Wepner, seit dem 29.7.2016 diesen Jahres hat sich dann in meinem Alter die böse 3 nach vorne gedrängt, was ich gegen aller Erwartungen knapp überlebt habe 😀 – und zugegebenermaßen lebt es sich gar nicht so schlecht mit 30. Es sind zum Glück auch über Nacht keine grauen Haare und neue Falten erschienen. Ich komme aus Menden. Das ist ein kleiner Ort im Sauerland und wohne jetzt in dem süßen Vorort Halingen. Weiterlesen

#TodsündenApril – Heute bei mir: Völlerei

17800052_1295229793845874_4770224453222204883_n
 
Hallo zusammen!
Seit dem 01.04.2017 sind nun schon einige Blogger dabei…! Wir veranstalten den Todsünden April zu der „Deadly Sin Saga“ von Autorin Lana Rotaru!

Heute ist die 6. Sünde „Völlerei“ an der Reihe.

Aber was ist das überhaupt? Völlerei?
Tzja… der Duden sagt, es ist ein Substantiv, feminin und das der Gebrauch eher abwertend ist, besonders häufig wird es aber auch nicht benutzt.
Die Bedeutung des Wortes ist: üppiges und unmäßiges Essen und Trinken

Die Völlerei ist in gewissem Sinn das Gegenstück zum Geiz: wo der Geiz alles festhält und nicht mehr loslässt, was er in seinem Besitz hat, so nimmt die Völlerei alles auf und verschlingt es.

Völlerei hat kein Bewusstsein für Grenzen und für das richtige Mass. Es steht der Gedanke dahinter: ich muss jetzt alles nehmen, was ich bekommen kann, morgen wird es nicht mehr da sein.

Im Mittelalter galt das als Völlerei und Todsünde. Heute ist es zumindest aus gesundheitlicher Sicht bedenklich. Hinter der Schwierigkeit, rechtzeitig aufzuhören mit z.B. zu essen, steckt die Genusssucht des Menschen.

Ursprünglich sollte Völlerei das Überleben absichern. Zu Zeiten der Jäger und Sammler hatte Völlerei einen Sinn: Gab es mehr Nahrung, als man nötig hatte, wurde auf Vorrat gegessen, um besser überleben zu können, wenn sie wieder knapp wurde.
Heute ist ein solches Verhalten nicht mehr sinnvoll, denn nicht nur das Nahrungsangebot, auch die Nahrungsmittel haben sich verändert. Sie enthalten weniger Ballaststoffe und mehr Kalorien in weniger Volumen, dadurch kommt es schnell zu Übergewicht.

Aber nicht nur essen hat mit Völlerei zu tun, sondern auch die Selbstsucht, selbst in der Wirtschaft heißt es „Eine Wirtschaft, die darauf ausgerichtet ist, mehr und mehr Gewinn zu machen, lebe in nennenswertem Umfang von Völlerei. Oft mit negativen Konsequenzen für Umwelt und die Gesundheit.“
Der wirtschaftliche Erfolg vieler Unternehmen hänge zu einem großen Teil davon ab, dass über das notwendige Maß hinaus konsumiert wird.

Laut Wikipedia ist die Völlerei die Charaktereigenschaft, das Laster eines Menschen, die ihn zu einem ausschweifenden und maßlosen Leben führt. Nach katholischer Lehre lässt das den Menschen undankbar gegenüber Gott und der Gabe des Lebens werden. Die Strafe für diese Todsünde ist danach die Verbannung in die Hölle und das Erleiden ewiger Schmerzen. Auch deshalb führen Nonnen, Mönche und gläubige Christen ein bescheidenes Leben. Der Völlerei steht somit die christliche Tugend der Mäßigung gegenüber.

Völlerei kostet Lebensjahre – und kann für die Gesundheit auch heute noch zur Todsünde werden.

Der Weg aus der Völlerei besteht in der Erkenntnis: es ist immer alles da, was ich benötige.

Wo ich während meiner Recherchen drauf gestoßen bin, ist dieses Video von der TV-Serie Galileo. (Klicke HIER)
Hier einmal die 7 Sünden im Überblick
  • Superbia: Hochmut (Übermut, Eitelkeit, Stolz, Ruhmsucht)
  • Avaritia: Geiz (Habgier, Habsucht)
  • Invidia: Neid (Missgunst, Eifersucht)
  • Ira: Zorn (Wut, Vergeltung, Rachsucht)
  • Luxuria: Wollust (Unkeuschheit)
  • Gula: Völlerei (Gefräßigkeit, Unmäßigkeit, Maßlosigkeit, Selbstsucht)
  • Acedia: Trägheit des Herzens / des Geistes (Faulheit, Überdruss)

Ihr fragt euch nun, warum der erste Teil Exordium heißt? Nun… das habe ich mich auch gefragt! Immerhin geht es um die Todsünden und Exordium heißt keine von ihnen… Exordium bedeutet jedoch soviel wie „Einleitung“ und Exordium ist der Beginn der Buchreihe! Ob es tatsächlich so ist… das weiß nur die Autorin 😉

 

Zur Erinnerung… diese Todsündenbeiträge sind auch zeitgleich ein wundervolles Gewinnspiel, das die Autorin veranstaltet!
Denn hier zählt… nur wer die Beitrag unter dem Hashtag

#TodsündenApril 

verfolgt kann gewinnen!


 
Hier habe ich die Textschnipsel, welche die Autorin für euch auf FACEBOOK gepostet hat, zusammengetragen! <3 Die Schnipsel kommen aus den Büchern der Deadly Sin Saga!
Klickt einfach auf die verschiedenen Wörter <3
Wollust
Jähzorn
Neid/Eifersucht
Hochmut
Gier
Das waren 5… das heißt, zwei Stück fehlen noch! Eine davon habe ich euch soeben vorgestellt- die Völlerei.
Auf der Facebookseite der Autorin findet ihr den Großteil der Beiträge geteilt, oder halt unter dem #TodsündenApril !
Viel Spaß beim lesen!

Autorenvorstellung Joshua Tree

Hallo Joshua!
Bitte stelle dich in deinen eigenen Worten einmal kurz vor.
Mein Pseudonym für Fantastisches ist Joshua Tree, neugierige Geister finden meinen echten Namen aber recht einfach heraus 🙂 ! Ich bin 30 Jahre alt, komme gebürtig aus der Rattenfängerstadt Hameln und habe einen Mix aus Kommunikationspsychologie, Journalismus und Personalmanagement studiert. Ich bin schon seit Mitte des Bachelorstudiums selbstständig, habe mal eine kleine Agentur geleitet, bei der BILD gearbeitet und schon sehr lange als Kommunikationstrainer. Außerdem habe ich einen Lebensratgeber beim Ullstein Verlag veröffentlicht.
Frage: Hast du ein Vorbild?
Nicht wirklich. Ich habe Vorbilder für verschiedene Lebensbereiche. Ich finde Anthony Robbins zum Beispiel sehr eindrucksvoll und inspirierend als berufliches Vorbild. Als Autor schätze ich John Keats, bzgl. Verlässlichkeit meinen Vater. Bzgl. Psychohygiene meine Mutter. Außerdem ist mein großer Bruder ein sehr großes Vorbild für mich.
51IpXRy-RNL._UX250_Frage: Hast du noch einen anderen Job neben dem schreiben und wann schreibst du? Gibt es feste Schreibtermine oder spontan, wie es gerade passt?
Ich reise momentan als Abenteurer gemeinsam mit meiner Freundin für längere Zeit um die Welt. Wir reisen über Stock und Stein und Abseits von allen Touristen mit Motorrad und Fahrrad und bald wohl auch mit dem Kanu. Ich liebe verrückte Sachen und die Natur. Vor der Reise habe ich als Kommunikationstrainer gearbeitet und in der Supervision. Außerdem ein halbes Jahr für das Rote Kreuz in der Flüchtlingshilfe – da wurde ich neben der Supervision ins Qualitätsmanagement gesteckt :)!
Frage: Wie bist du zum Schreiben gekommen und hast du bestimmte „Rituale“ beim schreiben?
Meine Talente sind überschaubar, allerdings gehören Sprechen und Schreiben dazu. Ich liebe es große Seminare zu halten vor 100-200 Menschen. Ich spreche einfach gerne und halte auch regelmäßig Vorträge, meist zu Coaching- und Kommunikationsthemen.
Geschichten schreibe ich schon seit ich klein bin – aber das ist ja irgendwie das absolute Autorenklischee :). Ich bin überzeugter Nerd und habe schon als Kind viel Historien- und Westernfilme gesehen und viel Fantasy gelesen. Ab da geisterten dann genug Ideen und Geschichten für mehrere Leben in meinem Kopf herum.
 Bzgl. der Rituale. Ich schalte alles außer meinem Schreibprogramm und Wikipedia aus. Manchmal höre ich Two Steps From Hell im Hintergrund, weil es einfach episch ist und ich Epizität liebe. Ich weiß, dass es dieses Wort nicht gibt, aber das sollte sich ändern :). Es ist gut keine Ablenkung wie Facebook etc. zu haben, weil es mich aus dem Flow bringt. Außerdem bin ich Fan des Discovery Writing – ich arbeite also die Welt, das Story Gerüst und die Charaktere aus und schreibe dann drauf los, lasse mich innerhalb des groben Story Rahmens überraschen, wo mich die Reise hinführt. Das ist dann auch für mich sehr spannend!
Frage: Kannst du uns erklären was du beim schreiben fühlst? Ob bei Traurigen, Lustigen oder Spannenden Szenen?
Viel. Ich bin eigentlich ein introvertierter Träumer, auch wenn sich das bei meiner Arbeit, z.B. bei Vorträgen, Seminaren oder im Coaching ändert und ich sehr extrovertiert bin. Das ist ein wenig seltsam, aber so ist es eben :). Beim Schreiben vertiefe ich mich in meiner introvertierten Seite, versuche nachzufühlen, was die Charaktere durchmachen. Ich kann nicht sagen, dass ich dann zu Tränen gerührt wäre oder dergleichen, da immer noch eine Distanz zum Geschriebenen da ist, aber die Stimmung manifestiert sich schon in mir. Meist fühle ich mich wie in einem Film, rufe innerlich: „Das ist cool!“, oder „wow, das sieht episch aus vor meinem inneren Auge!“
51DRlNyqigLFrage: Warum hast du dich für die Genres deines Buches entschieden? Zu Welchem Genre zählst du dein Buch?
Pilgrim ist eine High Fantasy Saga. Ich lese selbst am liebsten Fantasy und Science-Fiction. Vielleicht schreibe ich nach der Pilgrim Saga also auch mal eine Science-Fiction Reihe. Wahrscheinlich sogar ganz sicher.
Frage: Wie lange hast du an dem ersten Buch gearbeitet und fiel es dir leicht, danach etwas Neues zu schreiben? Kamen die Ideen schnell und fließend und was inspiriert dich, hast du eine Muse, Lieblingsorte, Lieblingsmusik?
Ich habe etwa zwei Jahre für Pilgrim 1 und 2 gebraucht, die ich zusammengeschrieben habe. Das ist inklusive Korrekturlesen, dem Einfügen von Feedback von Freunden etc. und nebenbei Arbeiten. Die nächsten Bände dürften also deutlich schneller fertig sein! Ich habe weder Lieblingsorte, Musen oder Lieblingsmusik. Früher habe ich viel Metal gehört, heute ist mir das etwas zu stressig und ich höre eher Dinge wie Schandmaul, oder auch vermehrt Pop. Meist aber mag ich es ruhig.
Frage: Ist dein Buch ein Einteiler oder folgen noch weitere Bücher?
Pilgrim wird insgesamt sechs Bände haben. Der zweite Band erscheint noch in diesem Monat.
Frage: Wie aufgeregt warst oder bist du vielleicht sogar noch, dass dein Buch erschienen ist?
Ich bin sehr aufgeregt. Das liegt daran, dass ich natürlich möglichst viele Leser erreichen und an meinen Geschichten teilhaben lassen möchte. Da ich bisher einen Verlag hatte ist die Umstellung auf Selfpublishing gar nicht so einfach und es ist als müsste ich wieder Schwimmen lernen.
Frage: Woher nimmst du die Ideen für deine Bücher? Was gibt dir die Kraft, zu schreiben, und wem bist du sehr dankbar für seine Unterstützung?
Die Ideen sind einfach da. Aber ich denke sie hätten nicht gedeihen können ohne Inspiration von meinen Lieblingsautoren Robert Jordan und Tad Williams! Auch Peter F. Hamilton, ein grandioser Wortkomponist oder Dan Simmons faszinieren mich sehr und haben auch an meiner Idee zu Pilgrim mirgewirkt.
Ohne Unterstützung wäre ich nicht da wo ich jetzt bin. Meine Mutter hat mich immer ermutigt zu schreiben und mein Talent zu formen. Mein Bruder Raphael und meine beste Freundin Maren haben viel Korrekturgelesen und mich immer wieder ermutigt Pilgrim zu veröffentlichen. Es gibt nichts Schöneres, als wenn Menschen an dich glauben. Ohne meine Freundin Ellada, die mich bei wirklich allem unterstützt hätte ich nicht diese grandiose Karte im Buch und ohne meinen Freund Kai hätte ich nicht das tolle Cover. Du siehst: Ohne Unterstützung kein Pilgrim :)!
Frage: Kommen dir die Ideen beim Schreiben, oder hast du immer einen Notizblock oder etwas anderes dabei?
Beides. Die meisten Ideen entwickle ich beim Schreiben. Aber ich habe auch immer eine Word Datei für Notizen offen, damit ich Details nicht vergesse. Wäre ja zu blöd, wenn sich die Haarfarbe von einem Protagonisten plötzlich ändert :)!
Frage: Welche Erwartungen hast du noch an deine Bücher und uns, deine Fans?
Ganz ehrlich: Ich möchte, dass Pilgrim zu den erfolgreichsten Indie-Fantasy-Reihen wird. Aber das ist wahrscheinlich klar, auch wenn nur wenige Autoren das zugeben möchten. Wenn du etwas schreibst, auf das du stolz bist, möchtest du möglichst viele Leser erreichen und ihnen die Freude am Lesen vermitteln, die du selbst von anderen Autoren empfangen hast. Und ich würde mich riesig freuen, viel mit Lesern in Kontakt zu kommen.
Frage: Hast du neben dem Schreiben andere Hobbys oder Dinge die du gerne machst?
Oh ja, das Leben dürfte gerne länger sein: Ich liebe Motorradfahren, gerne Offroad, Laufen und Kickboxen, ich liebe Reiten, Kanufahren, Rafting und ich liebe Reisen, Computerspielen, Pen&Paper Rollenspiele, Lesen, Kochen…
Frage: Wirst du dein Buch auf Messen vorstellen?
Leider nein. Ich denke dafür müsste ich erst einmal genug Erfolg haben und natürlich wieder zuhause sein. Momentan bin ich ja auf der anderen Seite des Globus…
Frage: Wie reagierst du auf Kritik? Sowohl auf positive als auch auf negative.
Von Kritik bin ich zuerst ganz ehrlich schockiert oder getroffen, da ich kritikempfindlich bin. Gleichzeitig habe ich in meinem Leben aber viel an mir gearbeitet und akzeptiere dieses Gefühl einfach als normal. Mittlerweile sehe ich in Kritik also auch ein Geschenk und ich weiß: An jeder noch so negativen oder übertriebenen Kritik ist immer ein kleiner wahrer Kern, man muss nur ehrlich zu sich selbst sein und dann sieht man die Chancen, die Kritik einem eröffnet. Ich bin nicht perfekt und werde es nie sein, aber ich kann mich verbessern. Das geht nur über Kritik. Das Leben ist Veränderung, Kritik ist ein Anstoß zur Veränderung, alles andere ist nur emotionales Beiwerk, wie zum Beispiel wütende Kritik. Aber auch das ist Menschlich und okay. Über Lob freue ich mich natürlich, wie jeder andere Mensch auch – das kann mir den ganzen Tag verschönern.
Frage: Schreibst du noch unter anderen Namen?
Ja, unter meinem richtigen Namen schreibe ich, wie weiter oben erwähnt, Ratgeber beim Ullstein Verlag.
Frage: Was ist das schönste das du bisher in deinem Autorendasein erlebt hast?
Die Zufriedenheit, mich durch die schier endlosen Korrekturen zu kämpfen. Ich mag das nicht. Wenn es vorbei ist freue ich mich darum immer wie ein Schneekönig.
Frage: Sind noch andere Bücher, Einzelbände oder eine komplett neue Geschichte in Planung?  Werden wir noch mehr von dir zu sehen bekommen?
Wenn es genug Leser gibt, die denken ich könnte tatsächlich schreiben und ihnen eine Freude machen, werde ich sehr lange für sie schreiben. Die Warteschlange noch nicht erzählter Geschichten ist lang und ungeduldig :)!
Frage: Erzähl uns doch noch ein bisschen über dich! Was gibt es noch interessantes über dich zu wissen, was wir noch nicht ausgefragt haben?
Was den ein oder anderen überraschen mag ist folgendes: Auch ich habe Das Lied von Eis und Feuer/ Game of Thrones gelesen. Vor etwa 18 Jahren, noch bevor es irgendjemand kannte. Ich habe aber nach der roten Hochzeit aufgehört die Serie zu lesen, weil sie mir nicht mehr gefallen hat. Ich weiß, dass das scheinbar dem Mainstream widerspricht aber ich mag Bücher nicht, die zu negativ sind, wo gute Charaktere auf brutale Weise misshandelt und getötet werden und ich mag keine Vergewaltigungsszenen. Die Welt hat schon genug Leid und Elend, das muss ich mir nicht in kondensierter Form ins Wohnzimmer holen. Ebenso wenig mag ich ein unübersehbares Heer an Nebenfiguren, für die man ein Glossar braucht. Ich finde es gut Schockmomente zu haben und für Wendungen zu sorgen. Aber am Ende des Tages möchte ich mich als Leser nach der Lektüre besser fühlen und nicht schlechter. Ich mag lieber klassische Heldengeschichten wie das Rad der Zeit, die Saga der Großen Schwerter oder Herr der Ringe.
Außerdem würde ich mich als recht sensibel und emotional beschreiben, weshalb ich gerne die Gefühlswelt von Charakteren auskundschafte. Allerdings zeige ich diese Eigenschaften anderen Menschen nicht gerne, obwohl ich anderen immer den Rat geben würde genau das zu tun. Zum Glück sind die meisten meiner Freunde weiblich, ich finde Männer können und sollten sehr viel von den Frauen dieser Welt lernen. Darum mag ich auch starke weibliche Charaktere :)!

Zum Buch auf Amazon klicke HIER

Kurzbeschreibung

Der Auftakt zur sechsteiligen Pilgrim Saga!

Aus den Wellen eines endlosen Ozeans erhebt sich der Berg Pilgrim. Unter der Herrschaft ihres unsterblichen Anführers, dem Hüter der Seelen, vollbringen seine Bewohner wahre Wunder mit ihrer mystischen Magie, dem Hatori. Quelle ihrer scheinbar grenzenlosen Macht ist die Weltenblume, ein uraltes, mysteriöses Wesen, das tief im Herzen des Berges schlummert. Doch für ihre Magie fordert sie einen Preis: Den Wahnsinn.

Magnus, Prinz von Pilgrim und seine Freundin Tzunai müssen bald herausfinden, dass sich hinter den scheinbar grenzenlosen Wundern ihrer Heimat weitaus mehr verbirgt als sie ahnen. Ist der einsame Berg tatsächlich so einsam, wie sie seit ihrer Kindheit gelernt haben? Warum darf kein Pilgrim älter als 40 Sommer werden? Wohin verschwinden ihre Nachbarn? Welches Geheimnis steckt hinter der Weltenblume?
Als Magnus und Tzunai ihre gemeinsame Suche nach Antworten beginnen, ahnen sie noch nicht, dass sie Pilgrim für immer verändern werden, denn die Rebellion hat gerade erst begonnen. Ihr Ausgang ist ungewiss, die Konsequenzen verheerend und während ein magischer Krieg entflammt, richten sich die Blicke finsterer Mächte auf den einsamen Berg, die seit Jahrtausenden auf diesen Moment gewartet haben.
Alle Bände der Pilgrim Saga im Überblick:
1. Pilgrim 1: Rebellion
2. Pilgrim 2: Die Verlorenen (in Kürze)
3. Pilgrim 3: Die Geächteten (in Vorb.)
4. Pilgrim 4: Die Magier (in Vorb.)
5. Pilgrim 5: Die Zerstörer (in Vorb.)
6. Pilgrim 6: Die Erlöser (in Vorb.)

[Rezension] „Winterstern“ eine Anthologie aus dem Sternensand Verlag

 

51EOkZWqaGL._SX326_BO1,204,203,200_Klappentext
Was ist ein Winterstern? Ein magisches Artefakt? Ein verwunschener Ort? Eine verzauberte Person? Oder etwas, das gar nicht greifbar ist?
Lasst euch in fremde Welten entführen, lernt fantastische Legenden kennen, kämpft für die Gerechtigkeit, Liebe oder Freiheit, erlangt Ruhm und Ehre, erfahrt, was wirklich zählt im Leben.
Dies ist eine Fantasy-Anthologie, die euch zum Lachen, Lieben, Gruseln, Träumen, Hoffen und Bangen einlädt.
Herausgeber: C.M. Spoerri
Beteiligte Autoren: Jasmin Aurel, Jamie L. Farley, Tara Florents, Christina Krüger, Juliane Maibach, Regina Meißner, Anne Neuschwander, Janine Prediger, Madeleine Puljic, Miriam Rademacher, Veronika Rothe, Maya Shepherd, Nele Sickel, Henrik Sturmbluth, C.M. Spoerri, Sabrina Weisensee
Meine Meinung
„Winterstern“ ist eine Anthologie aus dem Sternensand Verlag und die erste die ich gelesen habe! Ich habe mich also komplett überraschen lassen, was mich erwartet. Ich wusste nur eines: es ist ein Buch, geschrieben von vielen mir bekannten aber auch unbekannten Autoren!
Insgesamt beinhaltet dieses Buch 16 Kurzgeschichten unterschiedlichster Art, wovon mir eine mal besser als die andere gefallen hat, aber alle waren einfach nur auf ihre eigene Art etwas besonderes! In allen Geschichten geht es um den „Winterstern“.
Jeder Autor hat seine ganz eigene Interpretation von einem Winterstern, ob Mensch, Tier, Gegenstand oder ein Stern selbst. Man lernt von Geschichte zu Geschichte einen anderen Autor und seinen Schreibstil kennen, was mir besonders gefallen hat, denn nun habe ich einige für mich neue Autoren entdeckt.
Nicht alle Geschichten waren supertoll, aber das bleibt bei so einer Menge wohl nicht aus, zumal es von Leser zu Leser anders sein wird. Mir haben vorallem die romantischen und High-Fantasy Geschichten überzeugt!
Das Cover ist wieder ein richtiger Hingucker geworden, welches sehr gut zu dem Buch passt!
Fazit
Winterstern ist ein Buch mit einer großen Bandbreite. Man hat die Möglichkeit in den verschiedenste Geschichten abzutauchen und sich beim lesen einach zu entspannen. Es wird romantisch und abenteuerlich zugleich. Fakt ist, das es 362 Seiten voller Lesespaß sind und für jeden der gerne Fantasy liest etwas dabei ist! In meinen Augen ist es eine gelungene Fantasy Antholigie.
Enthaltene Geschichten
Jasmin Aurel – Gewispert
Jamie L. Farley – Verloren
Tara Florents – Entflammt
Christina Krüger – Schneeweiß
Juliane Maibach – Windstill
Regina Meißner – Vergangen
Anne Neuschwander – Allein
Janine Prediger – Bleich
Madeleine Puljic – Erwählt
Miriam Rademacher – Ahnungslos
Veronika Rothe – Ganz
Maya Shepherd – Vereist
Nele Sickel – Getäuscht
C. M. Spoerri – Selbstlos
Henrik Sturmbluth – Ruhmreich
Sabrina Weisensee – Hölzern

[Rezension] „Elesztrah – Asche und Schnee“ (Band 2) von Fanny Bechert

cover-elesztrahKlappentext
Während sich die Bewohner Elesztrahs in Frieden wähnen, bleibt die Beziehung zwischen Lysanna und Aerthas angespannt. Die Pläne des Elfenkriegers stehen wie eine Mauer zwischen ihnen und gleichgültig, wie sehr sie sich bemühen – eine gemeinsame Zukunft scheint unmöglich zu sein. Lysanna sieht schließlich nur noch einen Ausweg: Sie will ihr Schicksal selbst bestimmen, auch wenn sie sich dem Hüter der Zeit entgegenstellen muss. Doch in den Lauf der Dinge einzugreifen, ist nicht so leicht, wie es sich die Jägerin vorstellt. Denn die Schicksalsweberin lässt sich die Fäden nur ungern aus der Hand nehmen. Zudem bahnt sich in Elesztrah eine weitere Bedrohung an, die nicht nur Aerthas’ Leben in Gefahr bringt …
Zum Buch
Autor: Fanny Bechert
Titel: Elesztrah – Asche und Schnee
Erscheinung: 02.04.2017
Verlag: Sternensand Verlag
Ihr bekommt das Bch und eBook in allen gängigen Portalen! Und im Verlagsshop sogar signiert mit passenden Goodies!
Meine Meinung
Ja, womit fange ich am besten an? Ich versuche einfach mal, nicht auf den Inhalt einzugehen, denn dann werde ich zu 100% spoilern, aber diese Rezension ist SPOILERFREI!
Der erste Band der mehrteiligen Reihe, hat uns mit einem wirklich fiesen Cliffhanger zurück gelassen! Um in die Geschichte rein zu kommen, hatte ich zuerst die letzten 3 Kapitel von Band 1 nochmal lesen wollen, doch dies war garnicht nötig, denn ich war sofort wieder in der Geschichte drin, als wäre es nicht schon Monate her, das ich Band eins gelesen habe! Das war ein wahnsinnig tolles Gefühl! Was mir besonders gefallen hat, war das direkte anknüpfen an den ersten Band, denn ich persönlich mag es nicht, wenn die gleiche Geschichte bzw. der Folgeband anfängt mit „Monate nachdem…“ „Einige Wochen später…“ „Jahre danach….“ etc.!
Was mir im Gegensatz zum ersten Band jedoch aufgefallen ist: es viel mir noch leichter das Buch in einem Rutsch zu lesen! Der Schreibstil ist sehr schön, es gibt keine unnötige Unterbrechungen bei denen man denkt, wieso ist das aufmal so? Im Gegenteil. Es passieren einige überraschende Dinge im Laufe der Geschichte, besonders da wo man es nicht erwartet… jedoch ist es genau an der richtigen Stelle um den Spannungsbogen weiter aufzubauen! Das Buch aus der Hand zu legen war praktisch unmöglich! Natürlich war diese Spannung nicht von Anfang an dort, es ging eher mit neugierig machen los, sodass ich einfach wissen wollte, wie es weiter geht. Und genau das muss ein gutes Buch für mich haben.
In der Geschichte selbst ging es natürtlich um Aerthas und Lysanna, jedoch nicht nur. Was besonders toll war, ist die Geschichte um das Land „Elesztrah“ selbst. Wie es mit dem Land weiterging nachdem… (Nein, das kann ich euch leider nicht verraten, das wäre ein zu großer Spoiler für alle die Band eins nicht kennen 😀 )
Besonders gefreut habe ich mich über die Aufmerksamkeit die Lysannas Tochter in diesem Buch bekommt. Fayori. Ich habe es so im Gefühl, das wir sie noch sehr viel genauer kennenlernen werden!
Fazit
Ich bin einfach nur überwältigt von diesem Buch! Es war spannend, emotional und fesselnd!
Das Buch hat mich nicht ganz so gefühlstechnisch zerstört zurückgelassen wie Band 1, dennoch kann ich es nicht erwarten in die kunterbunte, tolle Welt von „Elesztrah“ zurück zu kehren! Und ein Tipp am Rande: fangt Band 2 nicht an zu lesen, wenn ihr arbeiten müsst, am nächsten morgen früh hoch müsst, oder Termine habt die ihr nicht verlegen könnt!
Meine Meinung zu Band 1 findet ihr HIER!